116.10€ 129€
Pflegerische Kompetenz umfasst mittlerweile einen immer größer werdenden Bereich an fachlichen, methodischen, pädagogischen, menschlichen und medizinischen Skills, die erworben werden müssen um als Pflegefachkraft den immer breiter gefächerten Anforderungen im Pflegealltag und der daraus resultierenden Verantwortung gerecht zu werden. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl qualifizierter und erprobter Weiterbildungsmöglichkeiten und ebnen Ihnen den Weg zum beruflichen Aufstieg.
*Dies ist ein Angebot der Höher Management GmbH. Bei Rückfragen zu den Fernlehrgängen oder zur Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch an die 03493 – 51560. Es gelten die Folgenden AGB.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Mindestbestellwert in unserem Online Shop 50€ beträgt.
Ziel des Fernlehrgangs
Grundlage des Fernlehrgangs bilden die Richtlinien nach 53c (ehem. § 87b Abs. 3) SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016 [1]. Spezifisch orientiert sich der Fernlehrgangs an der dort im § 4 Absatz 4 festgelegten jährlichen Pflichtfortbildung zur Aktualisierung des jeweiligen Wissenstandes von mindestens 16 Unterrichtsstunden. Weiterhin werden die Ziele verfolgt, die bisherige berufliche Praxis zu reflektieren und dabei Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz für die Teilnehmer zu erhöhen. Kennzeichnend sind dabei die Wissensvermittlung zur Thematik von Aggressionen und Gewalt im Langzeitpflegesektor, die Förderung von empathischen Verhalten bei den Betreuungskräften und die Planung und Gestaltung von alternativen Handlungsstrategien, welche situationsorientiert durchgeführt werden können.
[1] GKV-Spitzenverband der Pflegekassen (2016)
Pflegestärkungsgesetz
– Auswirkungen für Betreuungskräfte
– Ausbau der Stellen für Betreuungskräfte
Das Krankheitsbild Demenz
– Formen der Demenz
– Diagnose und Verlauf
Aggressionen und Gewalt
– Definition von Gewalt und Aggressionen
– Rechtliche Aspekte
Biografiearbeit
– Bedeutung der Biografie für die Betreuung
Hinweis: Sie benötigen für diesen Fernlehrgang einen Multimedia PC mit Internet- Zugang
Kosten: 129,00 € (dies ist eine steuerbefreite Weiterbildung gem. § 4 Nr. 21 a/ bb UStG)
Vorteile eines Fernstudiums
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen, welche die Qualifizierungsmaßnahme „Betreuungskraft nach § 87b SGB XI“ im Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden, sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum absolviert haben und in einer pflegerischen Einrichtung tätig sind. Ohne Abschluss im Gesundheits- bzw. Sozialwesen sollten Sie mind. 5 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen können.
Unsere Weiterbildungen sind von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Laut einer repräsentativen Forsa-Studie wissen Personalverantwortliche bei Bewerbern mit Fernlehrgängen die Disziplin und das Durchhaltevermögen zu schätzen, die sie aufgebracht haben, um den Fernlehrgang abzuschließen. Laut dieser Studie gaben 89 % an, vom Engagement und der Zielstrebigkeit beeindruckt zu sein und 72 % sind zuversichtlich, dass die Mitarbeiter, die einen Fernlehrgang belegen, das Unternehmen voranbringen können. Zudem gefällt ihnen an einem Fernlehrgang, dass neben dem Job die Verbindung von Weiterbildung und dem Beruf gegeben ist. Unsere Weiterbildungen sind von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Laut einer repräsentativen Forsa-Studie wissen Personalverantwortliche bei Bewerbern mit Fernlehrgängen die Disziplin und das Durchhaltevermögen zu schätzen, die sie aufgebracht haben, um den Fernlehrgang abzuschließen. Laut dieser Studie gaben 89 % an, vom Engagement und der Zielstrebigkeit beeindruckt zu sein und 72 % sind zuversichtlich, dass die Mitarbeiter, die einen Fernlehrgang belegen, das Unternehmen voranbringen können. Zudem gefällt ihnen an einem Fernlehrgang, dass neben dem Job die Verbindung von Weiterbildung und dem Beruf gegeben ist.
Angehende Absolventen sollten sich fragen, ob sie wirklich der Typ für einen Fernlehrgang sind. Durch klare Vorgaben der Abläufe und Prozesse, für Absolventen und Dozenten, vereinfacht sich die Weiterbildung. In der Praxis bringt dies zeitliche und örtliche Flexibilität. Der Druck und die Motivation vor Ort, durch andere Mitarbeiter oder den Dozenten fallen bei einem Fernlehrgang weg. Die Absolventen in einem Fernlehrgang müssen sich selbst motivieren und disziplinieren. Das bedeutet einen ständigen Kampf um Freiräume und Konzentration.
Bei einem Fernlehrgang eignen Sie sich den Großteil des Wissens berufsbegleitend im Selbststudium an. Dafür bekommen Sie Lernmaterial in Form von sogenannten Lehrbriefen von uns nach Hause geschickt. Jeweils am Ende eines solchen Themengebietes werden von Ihnen die beiliegenden Einzelaufgaben gelöst und an uns zurückgesendet. Das Lehrmaterial kann orts- und zeitunabhängig von Ihnen bearbeitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit das Material zusätzlich online über unser E-Learning-Portal abzurufen. Für die meisten unserer angebotenen Fernlehrgänge findet parallel zu den Inhalten aus den Lehrbriefen jeweils auch eine Präsenzveranstaltung im Schulungs-Center statt. Hier werden Ihnen spezielle Sachverhalte aus dem Themengebiet näher erläutert und Sie haben die Möglichkeit, Fragen direkt an den Dozenten zu stellen. Einige der Fernlehrgänge beinhalten außerdem einen berufspraktischen Anteil in Form eines Praktikums. Am Ende des Lehrgangs schreiben Sie eine theoretische Abschlussarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung. Mit dem erfolgreichen Beenden des Fernlehrgangs erhält jeder Teilnehmer ein Abschlusszeugnis sowie ein Zertifikat.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.