1133.10€ 1259€
Hygiene stellt ein primäres Thema bei der pflegerischen Versorgung von Bewohnern und Patienten dar. Pflegekräfte machen 75% der an der Versorgung beteiligten Mitarbeiter aus und haben damit einen großen Teil der Verantwortung für die Infektionsprävention. Hierzu gehören ebenso der Eigenschutz und aktuelles Wissen zum Umgang mit den verschiedenen MRSA Formen. Unter Bezug der neuesten Erkenntnisse bieten wir Ihnen eine Vielzahl qualifizierter und erprobter Weiterbildungsmöglichkeiten.
*Dies ist ein Angebot der Höher Management GmbH. Bei Rückfragen zu den Fernlehrgängen oder zur Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch an die 03493 – 51560. Es gelten die Folgenden AGB.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Mindestbestellwert in unserem Online Shop 50€ beträgt.
Ziel des Fernlehrgangs
Die Bedingungen in Pflegeeinrichtungen verschlechtern sich zunehmend. Deshalb ist die Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und Infektionsprävention durch Fachpersonal mit dem vorhandenen Wissen zwingend erforderlich. Laut Rechtsverordnungen der einzelnen Bundesländer, die sich an das alte Heimgesetz orientieren, ist ein ausreichender Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor Infektionen zu gewährleisten und sicherzustellen. Im Lehrgang „Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen“ werden die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu optimieren. Hygienefachkräfte müssen bei der Umsetzung dieser Aufgaben mit allen Stellen der Pflegeeinrichtungen eng zusammenarbeiten. Das Spektrum der Tätigkeit liegt dabei zwischen Schulung, Beratung, Kontrolle und dem Aufbau korrekter Organisationsstrukturen.
Sie kennen die gesetzlichen Regelungen und sind somit in der Lage Hygienepläne und Arbeitspläne unter hygienischen Gesichtspunkten zu erstellen, zu überwachen und fortzuschreiben. Des Weiteren sind Sie in der Lage Infektionen frühzeitig zu erkennen und diese zu dokumentieren, damit eine Evaluation gegeben ist. Die/Der Hygienebeauftragte kennt notwendige Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und anerkannte Regeln der Pflegetechniken und kann somit andere Mitarbeiter schulen und anleiten. Die dazugehörige Methoden und Sozialkompetenz für die Mitarbeiterführung und Motivation wird in dieser Weiterbildung vermittelt. Sie können ebenfalls bei der Auswahl von hygienerelevanter Verfahren und Produkte (z.B. Desinfektionsmittel, Entsorgungsverfahren) mitwirken.
Lehrgangsplanung und Ablauf
Grundlagen der Infektionskrankheiten und Mikrobiologie (Lehrbrief)
Grundlagen der Hygiene (Lehrbrief)
Grundlagen: der Hygienetechnik (Lehrbrief)
Spezielle Probleme in Pflegeeinrichtungen (Lehrbrief)
Kosten:1133,10 € (dies ist eine steuerbefreite Weiterbildung gem. § 4 Nr. 21 a/ bb UStG)
Vorteile eines Fernstudiums
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie Altenpfleger/innen, medizinische Fachangestellten welche bei der Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen mit wirken wollen. Diese Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die zukünftig im Rahmen der Hygiene in Pflegeeinrichtungen eine Aufgabe übernehmen wollen.
Folgende Voraussetzungen müssen die Personen mitbringen:
Eine nachweislich abgeschlossene Berufsausbildung sowie die Erlaubnis zum Führen der entsprechenden Berufsbezeichnung.
Unsere Weiterbildungen sind von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Laut einer repräsentativen Forsa-Studie wissen Personalverantwortliche bei Bewerbern mit Fernlehrgängen die Disziplin und das Durchhaltevermögen zu schätzen, die sie aufgebracht haben, um den Fernlehrgang abzuschließen. Laut dieser Studie gaben 89 % an, vom Engagement und der Zielstrebigkeit beeindruckt zu sein und 72 % sind zuversichtlich, dass die Mitarbeiter, die einen Fernlehrgang belegen, das Unternehmen voranbringen können. Zudem gefällt ihnen an einem Fernlehrgang, dass neben dem Job die Verbindung von Weiterbildung und dem Beruf gegeben ist. Unsere Weiterbildungen sind von der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Laut einer repräsentativen Forsa-Studie wissen Personalverantwortliche bei Bewerbern mit Fernlehrgängen die Disziplin und das Durchhaltevermögen zu schätzen, die sie aufgebracht haben, um den Fernlehrgang abzuschließen. Laut dieser Studie gaben 89 % an, vom Engagement und der Zielstrebigkeit beeindruckt zu sein und 72 % sind zuversichtlich, dass die Mitarbeiter, die einen Fernlehrgang belegen, das Unternehmen voranbringen können. Zudem gefällt ihnen an einem Fernlehrgang, dass neben dem Job die Verbindung von Weiterbildung und dem Beruf gegeben ist.
Angehende Absolventen sollten sich fragen, ob sie wirklich der Typ für einen Fernlehrgang sind. Durch klare Vorgaben der Abläufe und Prozesse, für Absolventen und Dozenten, vereinfacht sich die Weiterbildung. In der Praxis bringt dies zeitliche und örtliche Flexibilität. Der Druck und die Motivation vor Ort, durch andere Mitarbeiter oder den Dozenten fallen bei einem Fernlehrgang weg. Die Absolventen in einem Fernlehrgang müssen sich selbst motivieren und disziplinieren. Das bedeutet einen ständigen Kampf um Freiräume und Konzentration.
Bei einem Fernlehrgang eignen Sie sich den Großteil des Wissens berufsbegleitend im Selbststudium an. Dafür bekommen Sie Lernmaterial in Form von sogenannten Lehrbriefen von uns nach Hause geschickt. Jeweils am Ende eines solchen Themengebietes werden von Ihnen die beiliegenden Einzelaufgaben gelöst und an uns zurückgesendet. Das Lehrmaterial kann orts- und zeitunabhängig von Ihnen bearbeitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit das Material zusätzlich online über unser E-Learning-Portal abzurufen. Für die meisten unserer angebotenen Fernlehrgänge findet parallel zu den Inhalten aus den Lehrbriefen jeweils auch eine Präsenzveranstaltung im Schulungs-Center statt. Hier werden Ihnen spezielle Sachverhalte aus dem Themengebiet näher erläutert und Sie haben die Möglichkeit, Fragen direkt an den Dozenten zu stellen. Einige der Fernlehrgänge beinhalten außerdem einen berufspraktischen Anteil in Form eines Praktikums. Am Ende des Lehrgangs schreiben Sie eine theoretische Abschlussarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung. Mit dem erfolgreichen Beenden des Fernlehrgangs erhält jeder Teilnehmer ein Abschlusszeugnis sowie ein Zertifikat.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.