360,00€
Wir gehen neue Wege und bieten diese Fortbildung als Online-basierte Fortbildung an. In einem Mix aus virtuellem Präsenzangebot mit fachlichem Input und selbstorganisierten Lerneinheiten erarbeiten Sie sich die Kursinhalte, unterstützt von Ihrer Dozentin. Insgesamt leisten Sie mit diesem Kurs Ihre 24 Stunden jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung nach Pflegeberufegesetz ab.
Jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung über 24 Stunden für Praxisanleitungen gem. § 4 PflAPrV
*Dieses Seminar ist ein Angebot der Lembke Seminare und Beratungen GmbH. Es gelten die Folgenden AGB.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Mindestbestellwert in unserem Online Shop 50€ beträgt.
Praxisanleitung Vertiefung – Jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen gem. § 4 PflAPrV
Die Auseinandersetzung mit Diversity-Prozessen ist von daher essenziell. Praxisanleitungen sehen sich vor der Aufgabe den eigenen kulturellen Hintergrund zu reflektieren und ihre Auszubildenden mit den jeweiligen eigenen Besonderheiten wahr- und anzunehmen und in das hiesige Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Auseinandersetzung mit der kulturellen Vielfalt hat einen hohen Lerneffekt bei allen Beteiligten.
Praxisanleitungen begleiten unterschiedlicher Zielgruppen mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen, wie Praktikant*innen, klassische Pflegeauszubildende und Pflegestudierende. In diesem Kurs geht es vor allem darum, wie Lernprozesse von Studierenden der neuen primär qualifizierenden Pflegestudiengänge adäquat unterstützt werden können. Dabei sind Lehr- und Lernsituationen so auszugestalten, dass spezielle Kompetenzanforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung an Studierende Berücksichtigung finden.
Durch Einblick in damit verbundene Gesetzes- und Finanzierungsgrundlagen, der Thematisierung des Pflegebildungsverständnisses der Institution Hochschule sowie besonderer berufspädagogischer Prinzipien für Pflegestudierende werden Praxisanleitungen auf die Besonderheiten der praktischen Ausbildung Pflegestudierender gut vorbereitet.
Unterstützt wird diese Fortbildung mit der Lern- und Kommunikationsplattform ILIAS und dem virtuellen Kursraum SABA Meeting (eine Anleitung zur Installation erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung). Alle virtuellen Unterrichtssequenzen werden aufgezeichnet und stehen nach der Veranstaltung noch für 14 Tage zur Verfügung. Ergänzend erhalten Sie die Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufträge auf unserer Lernplattform. Hier laden Sie auch Ihre Arbeitsergebnisse zur Durchsicht und Kommentierung hoch. Der kollegiale Austausch in Ihrer Lerngruppe und die fachliche Begleitung durch die Lehrgangsleitung sichern das Feedback.
Zielgruppe: Praxisanleiter
Termin 1 (S 21007): Schulungstage sind am 10.06.2021, 16.06.2021, 23.06.21 und 30.06.2021, an Schulungstagen von 12:00-14:30 Uhr
Termin 2 (S 21008) : Schulungstage sind am
09.06.2021, 17.06.2021, 24.06.2021 und 01.07.2021 , an Schulungstagen von 09:00-11:30 Uhr
Dauer: 4 Sitzungen à 3 UE Web-Seminar zzgl. jeweils 4 UE selbstgesteuertes Lernen über Lehrtexte und Bearbeitungsaufgaben bis zum nächsten Web-Seminar-Termin. Der letzte Tag schließt mit einem Web-Seminar zur Gesamtreflexion der Thematik ab.
Veranstaltungsort: Online (Webseminar)
Kursleitung: Tina Knoch oder Johanna Spies
Kosten: 360,00 €, dieser Fernlehrgang ist mehrwertsteuerbefreitFordern Sie gerne die Lehrgangsbeschreibung bei uns an .
Hinweise: Bitte beachten Sie die Hinweise im Bereich Fragen und Antworten.
An diesem Lehrgang können alle Personen, die bereits eine Ausbildungs zum Praxisanleiter (siehe hier) absolviert haben.